Praxisbeispiel

genKI-Führerschein: ChatGPT & Co im Studium sicher einsetzen. Ein Moodle-Selbstlernkurs

Lehrende
Christina Otto und Charlotte Steinke
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Der Kurs „genKI-Führerschein – ChatGPT und Co. im Studium sicher einsetzen“ ist ein ca. 60-minütiger Selbstlernkurs auf Deutsch und Englisch auf dem Virtuellen Campus Thüringen. Er vermittelt Grundlagen zur Funktionsweise, zu Chancen und Risiken generativer KI sowie zu Regeln für den verantwortungsvollen Einsatz im Studium. Interaktive Übungen und eine genKI-Ampel unterstützen die reflektierte Bewertung typischer Anwendungsszenarien.

Herausforderung in der Lehre

Durch den verstärkten Einsatz von ChatGPT und anderen Tools mit generativer KI hat sich das Studium spürbar verändert. Viele dieser Werkzeuge werden jedoch noch unreflektiert eingesetzt. Um die Ausgaben kompetent einordnen und für das eigene Lernen produktiv nutzen zu können, ist ein grundlegendes Verständnis der Technologie erforderlich. Dieses Wissen vermittelt dieser niedrigschwellige Selbstlernkurs.

Ziele Ihres Praxisbeispiels

Der etwa 60-minütige interaktive Moodle-Kurs führt in Funktionsweise, Potentiale und Risiken generativer KI ein und zeigt Regeln für einen verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI im Studium auf. Interaktive Übungen mit einer genKI-Ampel fordern die Lernenden dazu auf, Entscheidungen in typischen Anwendungssituationen zu treffen. Sie reflektieren und festigen so das Wissen. Ergänzt wird das Angebot durch Tool-Tipps und Hinweise auf weiterführende Lernangebote. Der Kurs richtet sich primär an Studierende und bietet einen niedrigschwelligen Einstieg. Er soll Orientierung geben, Unsicherheiten abbauen und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Technologie beitragen.

Der Kurs kann sowohl als allgemeines Schulungsangebot für Studierende als auch im Lehrveranstaltungskontext z. B. als vorbereitendes Flipped Classroom Material vor Lehrveranstaltungseinheiten zum wissenschaftlichen Arbeiten mit generativer KI eingesetzt werden und ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar.

Voraussetzungen für die Umsetzung

Der Moodle-Selbstlernkurs kann auf dem Virtuellen Campus Thüringen, der gemeinsamen Moodle-Plattform der Thüringer Hochschulen, absolviert werden. Er steht allen Thüringer Hochschuln unter einer CC BY.4.0 Lizenz zur Nachnutzung offen. Der Virtuelle Campus Thüringen ist über die Logins der einzelnen Hochschulen zu erreichen. Es ist aber auch möglich, unter „Login“ – „neues Konto anlegen“ ein eigenes Konto anzulegen, sollten Sie keiner Thüringer Hochschule angehören.

Vorgehensweise

Material zum Praxisbeispiel

Hilfreiche Links und Quellen

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Praxisbeispiele kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Praxisbeispiel zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Charlotte Steinke

Charlotte Steinke

Kontakt

Themenauswahl