Praxisbeispiel

Flipped-Classroom – Grundlagen der Soziologie in der Sozialen Arbeit

Lehrende
Prof. Dr. Felix Wilke
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Zu Beginn des Studiums der Sozialen Arbeit werden die Grundlagen verschiedener Bezugsdisziplinen vermittelt. Studierende sollen u.a. mit soziologischen Fragestellungen vertraut gemacht werden, theoretische Konzepte erlernen und diese auf praktische Fragestellungen in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit anwenden. Mithilfe des Flipped-Classroom-Konzepts erfolgt die Vermittlung von Kenntnissen und deren Anwendung asynchron. In Vorbereitung jeder Seminarsitzung erarbeiten sich Studierende Kenntnisse in Form eines Lernvideos.

Herausforderung in der Lehre

Zu Beginn des Studiums der Sozialen Arbeit werden die Grundlagen verschiedener Bezugsdisziplinen vermittelt. Studierende sollen u.a. mit soziologischen Fragestellungen vertraut gemacht werden, theoretische Konzepte erlernen und diese auf praktische Fragestellungen in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit anwenden. Mithilfe des Flipped-Classroom-Konzepts erfolgt die Vermittlung von Kenntnissen und deren Anwendung asynchron. In Vorbereitung jeder Seminarsitzung erarbeiten sich Studierende Kenntnisse in Form eines Lernvideos. Der Arbeitsauftrag für Studierende ist dabei, das Video vollständig anzusehen und sich Notizen auf den begleitenden Präsentationsmaterialen zu machen. Die Studierenden sind dazu aufgefordert Verständnisfragen zu notieren. In ausgewählten Fällen beinhalten die Videos vorab konkrete Aufgabenstellungen, mit denen sich die Studierenden auseinandersetzen müssen (z.B. Rechercheaufträge). Die Videos sind ansprechend mithilfe der Präsentationssoftware „Prezi“ aufbereitet – aus der auch die Foliensätze generiert werden. Die Präsenzphase konzentriert sich anschließend auf das Tiefenverständnis und die Anwendung der theoretischen Inhalte aus dem Lehrvideo. Jede Sitzung beginnt mit der Klärung der vorab notierten Verständnisfragen. Das Lehrformat motiviert zu einer intensiven Vorbereitung von Seminarsitzungen und ermöglicht die gegenstandbezogene Vertiefung der Lehrinhalte.

Ziele Ihres Praxisbeispiels

  • Vermittlung von Grundlagenwissen relevanter soziologischer Theorien
  • Fähigkeit zur Anwendung auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • Erkennen und Artikulieren von Verständnisproblemen
  • Präsentieren und argumentatives Verteidigen von eigenen Überlegungen

Die vollständige Beschreibung des Konzepts finden sie auf auf den Websites des Inspire Projekts der EAH-Jena.

Voraussetzungen für die Umsetzung

Zeitlicher Umfang: 90 Min

Vorgehensweise

Material zum Praxisbeispiel

Christian Spannagel erklärt warum er Flipped Classroom einsetzt und stellt Herausforderungen und Lösungen vor: https://www.youtube.com/watch?v=L0xTXGahEus

Zickwolf, K., Kauffeld, S. (2019). Inverted Classroom. In: Kauffeld, S., Othmer, J. (eds) Handbuch Innovative Lehre. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_2

Hilfreiche Links und Quellen

Artikelbild: Flipped-Classroom – Grundlagen der Soziologie in der Sozialen Arbeit.“ Erstellt mit DALL·E, OpenAI, am 7. Januar 2025. Verwendet mit freundlicher Genehmigung.

Die vollständige Beschreibung des Konzepts finden sie auf auf den Websites des Inspire Projekts der EAH Jena.

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Praxisbeispiele kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Praxisbeispiel zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Charlotte Steinke

Charlotte Steinke

Kontakt

Themenauswahl