Practical example

Onlinepraktikum: Elektronenmikroskopie erlernen, trainieren und bewerten

Teachers
Arne Bochmann und Dr. Annett Rechtenbach 
Last update
University(s)
Subject group(s)
Target group(s)
Format | Mode

|

Im Studiengang „Scientific Instrumentation“ gibt es eine relativ große Studierendenkohorte von 90-115 Personen. Um im Modul „Physical Materials Diagnostics“ die Arbeit mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM, Englisch SEM) für alle Studierenden zu ermöglichen, wurde die Umsetzung als Onlinepraktikum (eine Lösung aus den Corona-Semestern) mit Hilfe der Plattform MyScope weiterentwickelt. Diese stellt kostenfrei Simulationstools für hochwertige Analytikgeräte zur Verfügung, u.a. für REM´s wie sie auch im Fachbereich SciTec genutzt werden, sowie umfangreiches Vorbereitungsmaterial für die einzelnen analytischen Methoden. In überschaubaren Kleingruppen (12-16 Personen) lernen die Studierenden online den Aufbau der Apparatur, die Analyseverfahren am Mikroskop im Labor (Probenpräparation, Messoptionen und Interpretation der Resultate) kennen und können anschließend am virtuellen REM auf der MyScope-Plattform das Gelernte selbst anwenden. Der Vorteil ist, dass nun alle Studierenden arbeiten können und müssen.
Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Onlinepraktikums ist das Anlegen von Gruppen in Moodle mit Rechte- und Zeitoptionen sowie die Erstellung von Protokollvorgaben wichtig. Daraus ergeben sich für Lehrende folgende Vorteile:

  • gute Teilnahmeübersicht
  • vereinfachtes Teilnehmenden-Management
  • Nachverfolgung bei Tests bzw. selbstständigen Aufgaben
  • zeitnahe Bewertung

Das Onlinepraktikum beinhaltet interaktive Präsentationen mit der gesamten Gruppe (Input), selbstständige Arbeitsphasen (Simulation und Protokoll) und Tests zur Wissensüberprüfung. Zur Vorbereitung auf die Tests und das Praktikum werden Links und Materialien für das Selbststudium in Moodle eingestellt.

The challenge of teaching

Goals of your practical example

Ursprünglich wurde das Onlinepraktikum für die Überbrückung der Corona-Semester entwickelt. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass mit dem Simulator alle Studierenden die Möglichkeit und Verpflichtung haben, mit Proben zu arbeiten und Ergebnisse zu erzielen. Die nachvollziehbare Struktur in Moodle mit asynchroner Einarbeitungsphase, synchroner Input- und Arbeitsphase sowie asynchroner Testphase ist gut geeignet für die Zielgruppe im Studiengang „Scientific Instrumentation“.
Die vollständige Beschreibung des Konzepts finden Sie auf der Website des Projektes INSPIRE der EAH Jena.

Prerequisites for implementation

Procedure

Helpful links and sources

Your suggestion or question

We hope that the practical examples will be viewed critically, utilised and developed further and thus remain alive. Therefore, please use the comment function to give your assessment of this practical example. Share your experiences in the implementation or refer to similar didactic methods (please include references or links). 

Your assessment will first be checked by us and then approved.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Contact person for the teaching concept

Picture of Petra Lepetit

Petra Lepetit

Contact us

Selection of topics