Das Master-Seminar legt den Schwerpunkt auf einen Missionsentwurf für autonome Systeme (z.B. Roboter, Sonden) nach vorgegebener Zielstellung. Idealerweise wird es durch nationale/ internationale Ausschreibungen bzw. Wettbewerbe, bspw. REXUS/ BEXUS des DLR motiviert. Kern ist die Projektplanung zur Realisierung des Systems und die Durchführung der Mission. Fachbereichsübergreifend erarbeiten die Studierenden in Teams einen Entwurf der elektromechanischen Struktur des Systems und einen Entwurf der Softwarearchitektur und überprüfen die Realisierung des Systems. Die Studierenden müssen die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Mission – je nach Umfang des Projekts auch nur in Teilaspekten – leisten. Für die Umsetzung des Projekts steht den Studierenden ein Makerspace zur Verfügung. Die Teams können frei entscheiden, zu welchen Zeiten sie den Makerspace nutzen, die Seminarsitzungen sind für Präsentationen der Projektideen, der Zwischenstände und der Lösungen vorgesehen. Entscheidend ist die Zusammenarbeit im Team und die gemeinsame Lösungsfindung. In einer abschließenden Exkursion werden die Projekte präsentiert.