Praxisbeispiel

Makerspace und autonome Mission

Lehrende
Prof. Dr. Frank Dienerowitz und Prof. Dr. Burkart Voß
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Das Master-Seminar legt den Schwerpunkt auf einen Missionsentwurf für autonome Systeme (z.B. Roboter, Sonden) nach vorgegebener Zielstellung. Idealerweise wird es durch nationale/ internationale Ausschreibungen bzw. Wettbewerbe, bspw. REXUS/ BEXUS des DLR motiviert. Kern ist die Projektplanung zur Realisierung des Systems und die Durchführung der Mission. Fachbereichsübergreifend erarbeiten die Studierenden in Teams einen Entwurf der elektromechanischen Struktur des Systems und einen Entwurf der Softwarearchitektur und überprüfen die Realisierung des Systems. Die Studierenden müssen die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Mission – je nach Umfang des Projekts auch nur in Teilaspekten – leisten. Für die Umsetzung des Projekts steht den Studierenden ein Makerspace zur Verfügung. Die Teams können frei entscheiden, zu welchen Zeiten sie den Makerspace nutzen, die Seminarsitzungen sind für Präsentationen der Projektideen, der Zwischenstände und der Lösungen vorgesehen. Entscheidend ist die Zusammenarbeit im Team und die gemeinsame Lösungsfindung. In einer abschließenden Exkursion werden die Projekte präsentiert.

Herausforderung in der Lehre

Ziele Ihres Praxisbeispiels

  • motivierende praxisnahe Projekte initiieren
  • Grundverständnis für Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen stärken

 

Die vollständige Beschreibung des Konzepts finden Sie auf der Website des Projektes INSPIRE der EAH Jena.

Voraussetzungen für die Umsetzung

Vorgehensweise

Hilfreiche Links und Quellen

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Praxisbeispiele kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Praxisbeispiel zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Charlotte Steinke

Charlotte Steinke

Kontakt

Themenauswahl