Praxisbeispiel

Onlinepraktikum: Elektronenmikroskopie erlernen, trainieren und bewerten

Lehrende
Arne Bochmann und Dr. Annett Rechtenbach 
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Im Studiengang „Scientific Instrumentation“ gibt es eine relativ große Studierendenkohorte von 90-115 Personen. Um im Modul „Physical Materials Diagnostics“ die Arbeit mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM, Englisch SEM) für alle Studierenden zu ermöglichen, wurde die Umsetzung als Onlinepraktikum (eine Lösung aus den Corona-Semestern) mit Hilfe der Plattform MyScope weiterentwickelt. Diese stellt kostenfrei Simulationstools für hochwertige Analytikgeräte zur Verfügung, u.a. für REM´s wie sie auch im Fachbereich SciTec genutzt werden, sowie umfangreiches Vorbereitungsmaterial für die einzelnen analytischen Methoden. In überschaubaren Kleingruppen (12-16 Personen) lernen die Studierenden online den Aufbau der Apparatur, die Analyseverfahren am Mikroskop im Labor (Probenpräparation, Messoptionen und Interpretation der Resultate) kennen und können anschließend am virtuellen REM auf der MyScope-Plattform das Gelernte selbst anwenden. Der Vorteil ist, dass nun alle Studierenden arbeiten können und müssen.
Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Onlinepraktikums ist das Anlegen von Gruppen in Moodle mit Rechte- und Zeitoptionen sowie die Erstellung von Protokollvorgaben wichtig. Daraus ergeben sich für Lehrende folgende Vorteile:

  • gute Teilnahmeübersicht
  • vereinfachtes Teilnehmenden-Management
  • Nachverfolgung bei Tests bzw. selbstständigen Aufgaben
  • zeitnahe Bewertung

Das Onlinepraktikum beinhaltet interaktive Präsentationen mit der gesamten Gruppe (Input), selbstständige Arbeitsphasen (Simulation und Protokoll) und Tests zur Wissensüberprüfung. Zur Vorbereitung auf die Tests und das Praktikum werden Links und Materialien für das Selbststudium in Moodle eingestellt.

Herausforderung in der Lehre

Ziele Ihres Praxisbeispiels

Ursprünglich wurde das Onlinepraktikum für die Überbrückung der Corona-Semester entwickelt. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass mit dem Simulator alle Studierenden die Möglichkeit und Verpflichtung haben, mit Proben zu arbeiten und Ergebnisse zu erzielen. Die nachvollziehbare Struktur in Moodle mit asynchroner Einarbeitungsphase, synchroner Input- und Arbeitsphase sowie asynchroner Testphase ist gut geeignet für die Zielgruppe im Studiengang „Scientific Instrumentation“.
Die vollständige Beschreibung des Konzepts finden Sie auf der Website des Projektes INSPIRE der EAH Jena.

Voraussetzungen für die Umsetzung

Vorgehensweise

Hilfreiche Links und Quellen

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Praxisbeispiele kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Praxisbeispiel zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Petra Lepetit

Petra Lepetit

Kontakt

Themenauswahl