Praxisbeispiel

Podcast als alternative Prüfungsleistung

Lehrende
Prof.in Dr.in Diana Düring
Letzte Aktualisierung
Hochschule(n)
Fächergruppe(n)
Zielgruppe(n)
Format | Modus

|

Podcasts sind in der Medienlandschaft seit vielen Jahren bekannt und sind im Kontext der Pandemie nochmals in den Vordergrund gerückt. Mit der Aufgabenstellung Podcasts zu erstellen, rückt die Kompetenzentwicklung der Studierenden ins Zentrum, eigenständige und kreative Möglichkeiten der Projektarbeit zu erproben und zu vertiefen. Inhaltlich dienen die Podcasts als
1. Präsentationsmedium von fachlichen Inhalten
2. als Projekt, welches mit Klient*innen der Sozialen Arbeit gemeinsam umgesetzt wird.
Im Fachbereich Sozialwesen konnten Bachelor-Studierende im Projektstudium 2 – Praxisprojekt (Schwerpunkt Jugend und Familie) und Master-Studierende im Studiengang Soziale Arbeit in ausgewählten Seminaren Podcasts als alternative Prüfungsleistung wählen.

Herausforderung in der Lehre

Ziele Ihres Praxisbeispiels

Das Spektrums typischer Präsentationsformate /-medien (PowerPoint, wissenschaftliches Poster) wird mit dem Format Podcast um ein niederschwelliges, modernes und beliebtes Medium erweitert.

Mit dem Podcast als alternatives Prüfungsformat wird Wissen in einer sehr zugänglichen Art präsentiert. Darüber hinaus steigt die Motivation der Studierenden mit dem Ausblick auf Veröffentlichung der Prüfungsleistung.

Die vollständige Beschreibung des Konzepts finden Sie auf der Website des Projektes INSPIRE der EAH Jena.

Voraussetzungen für die Umsetzung

Vorgehensweise

Hilfreiche Links und Quellen

Ihre Anregung oder Frage

Wir wünschen uns, dass die Praxisbeispiele kritisch betrachtet, genutzt und weiterentwickelt werden und damit lebendig bleiben. Nutzen Sie deshalb die Kommentarfunktion, um Ihre Einschätzung zum vorliegenden Praxisbeispiel zu geben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umsetzung oder verweisen Sie auf ähnliche didaktische Methoden (bitte mit Referenzen oder Links). 

Ihre Einschätzung wird zunächst von uns geprüft und anschließend freigegeben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anprechperson des Lehrkonzepts

Bild von Petra Lepetit

Petra Lepetit

Kontakt

Themenauswahl