Dialog-Workshop Review: Ein Tag für die Lehre der Zukunft.

Am 19. Juni 2025 kamen zum vierten Mal in Folge an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Digitalisierungsexpertinnen, Geförderte der Thüringer Hochschullandschaft und interessierte Lehrende zum Dialog-Workshop in Präsenz zusammen, um über digital bereicherte Hochschullehre ins Gespräch zu kommen.

‚Schmallifornien‘ inspiriert: frische Impulse beim Präsenztreffen

Am 24. April 2025 war es wieder soweit: das Team des eTeach-Netzwerks verbrachten einen ganzen Tag fernab des digitalen Raums, um wieder in Präsenz zusammenzukommen. Dieses Mal fand das Treffen auf dem grün gelegenen, regengesättigten Campus der Hochschule Schmalkalden statt mit Blick auf herrlich viel Wald und Wiese.

10. E-Learning-Tag an der FSU Jena

Der Call for Participation wurde auf den 31. März verlängert. Unter dem Titel „Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030“ widmet sich der diesjährige
10. E-Learning-Tag am 23. Juni 2025 dem Thema der (digitalen) Prüfungskultur.

Weichenstellung auf dem eTeach-Retreat

In der besonderen Atmosphäre des Augstiner-Klosters haben wir intensive Gespräche geführt und wichtige Weichen für dieses Jahr gestellt. Im Mittelpunkt stand die Planung für 2025, von großen Formaten wie der Jahrestagung bis hin zu den vielen essenziellen Details unserer Kurse und der Arbeit in den Arbeitsfeldern.

KI@eTeach 2025

Lehrende an Thüringer Hochschulen erhalten in einer Vielzahl an Weiterbildungsangeboten die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre auseinanderzusetzen und Studierenden den kompetenten Umgang zu vermitteln.

Die Förderrunde 2025 steht fest

Auch im Jahr 2024 wurden wieder spannende Projekte für das medienunterstützte Lehren und Lernen eingereicht. Vier Kooperative Impulsprojekte und zwölf eTeach-Freiräume werden gefördert.

Prompt-a-thon zum Thema Future City

Am vergangenen Freitag fand im neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar, ein außergewöhnlicher Prompt-a-thon zum Thema „Future City“ statt. Über neun Stunden hinweg entwickelten Studierende visionäre Konzepte für die Städte der Zukunft.

Hochschule Schmalkalden

Kontaktstellen

Leichte Sprache