Dialog-Workshop 2025

Dialog-Workshop 2025

Details

Die Veranstaltung findet in Präsenz am 19. Juni 2025 von 9:15 bis 16:30 Uhr in der Aula (Haus 4, Raum 04. – 1.01) an der Ernst-Abbe- Hochschule Jena statt.

Campusplan der EAH Jena >>>

Kontakt

Elisa Kirbst

Organisation und Kommunikation zur Veranstaltung

Ein Tag im Zeichen des Austauschs, der Innovation und Vernetzung

Im Austausch und Dialog eröffnen sich Räume, um Ideen zum medienbereicherten Lehren, Lernen und Prüfen zu entwickeln, Zusammenarbeit zu fördern und Transfer zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund fand am 19. Juni zum vierten Mal der „Dialog-Workshop“ als gemeinsame Veranstaltung des eTeach-Netzwerks Thüringen und des Stifterverbands statt, bei dem die geförderten Lehrprojekte der Thüringer Hochschulen in Präsenz zusammenkamen.

Die Veranstaltung richtet sich an die Fellows im Programm „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen“ des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) und des Stifterverbands sowie die Geförderten der kooperativen Impulsprojekte und der eTeach-Freiräume. Herzlich eingeladen waren auch alle Interessierten, die sich im Themenfeld des medienbereicherten Lehrens, Lernens und Prüfens bewegen und nach Ideen, Austausch und Vernetzung suchen!

Am Austausch nahmen darüber hinaus die Mitarbeitenden des eTeach-Netzwerks Thüringen, Expert*innen aus den Hochschulen sowie die Programmkoordinatoren des Stifterverbands teil.

Fotoeindrücke vom Tagesgeschehen

Programm

bis 9:30

Ankommen und Kaffee

09:30 – 09:45

Begrüßung durch Prof. Dr. Mario Brandtner (VP Studium, Lehre und Weiterbildung der EAH Jena) und Prof. Dr. Cordula Borbe (akademische Leitung des eTeach-Netzwerks Thüringen, VP Studium und Lehre der Hochschule Nordhausen)

Tagungsmoderation: Wiebke Degler und Salma Pethö-Zayed 

09:45 – 10.15

Förderprojekte im Spotlight
In kurzen Pitch-Beiträgen werden aktuelle Projekte vorgestellt. 

10:15 – 11:00

Get-Together beim Posterwalk + Austauschbörse
Kommen Sie an den Posterständen ins Gespräch und teilen Sie uns mit, was Ihre aktuellen Herausforderungen sind.

11:00 – 12:00

Willkommen an den Thementischen! (Runde 1)
Das eTeach-Netzwerk stellt aktuelle Arbeitsgruppen vor und lädt zur Diskussion zu folgenden Themen ein:

  1. KI und Lehre: Wie gestalten wir Zukunft?
    Leitung: Karsten Jahn, Dorothea Warneck
  2. Moodle im Netzwerk: Was läuft, was fehlt, was kommt?
    Leitung: Martin Groß, Martina Gerhardt
  3. Prüfungsformate & KI: Orientierung und Zusammenarbeit
    Leitung: Martin Backhaus, Petra Lepetit
  4. Future Skills im Fokus: Vom Framework in die Anwendng kommen.
    Leitung: Anna Sandmeir, Zaryab Chaudhry, Uwe Cämmerer-Seibel
  5. It’s lonely at the top: Mit den richtigen Methoden die Partizipationsleiter erklimmen.
    Leitung: Ludwig Lorenz, Daphne Auer
  6. Good Practice Projekte gemeinsam sichtbar machen.
    Leitung: Charlotte Steinke, Jan Montag
  7. Förderformate gemeinsam weiterdenken.
    Leitung: Dr. Birgit Ossenkopf, Christina Otto

12:00 – 13:00

Mittagspause mit Posterwalk

13:00 – 14:00

Hybride Übertragung von Talks@eTeach: interaktiver LLM-Tutor für Studierende
Richard Klein, EAH Jena

>>> mehr Infos zum Thema

14:00 – 16:00

Willkommen an den Thementischen! (Runde 2) inkl. Kaffee-/Kuchenpause 
Gleiche Thementische aus Runde 1.

16:00 – 16.30

Wrap-Up Thementische & Abschlussworte von Dr. Simon Frisch (VP Studium & Lehre Bauhaus-Universität Weimar)

Die Anmeldung zum Dialog-Workshop 2025 ist geschlossen.

Bitte melden Sie sich über das Formular an. 

Posterpräsentation erfolgreich geförderter Lehrprojekte

Wichtige Dokumente

Vergangene Veranstaltungen

Unser Ziel

Über Impulse, Thementische und im Dialog können Sie Akteure persönlich kennenlernen, von den Lehr-Lernprojekten in Thüringen erfahren und Möglichkeiten für Kooperationen und Synergien erschließen. Sie werden Raum haben, um Ideen für das medienbereicherte Lehren, Lernen und Prüfen zu entwickeln, Formate für den Transfer zu bestimmen und Anknüpfungspunkte für interessierte Lehrende zu schaffen. Und nicht zuletzt haben Sie die Chance, für Ihre Vorhaben zusätzliche Unterstützung aus dem Netzwerk und der Hochschulen zu akquirieren.

Zum Hintergrund

Der „Dialog-Workshop“ ist die erste gemeinsame Veranstaltung des eTeach-Netzwerks und des Stifterverbandes, bei dem Thüringer Lehrprojekte zum Austausch in Präsenz zusammenkommen. Die Veranstaltung bietet seit 2022 ein Forum, um gemeinsam Ideen rund um das medienbereicherte Lernen, Lehren und Prüfen zu entwickeln, zu teilen und weiterzudenken. Über die Posterpräsentationen standen die Projekte und Ergebnisse der Entwicklungsvorhaben im Mittelpunkt, so dass den exzellente Lehrprojekten aus Thüringen sichtbar gemacht und neue Anknüpfungspunkte gefunden wurden. Neben den Geförderten nehmen die Kontakt- und Fachstellen des eTeach-Netzwerks sowie das Koordinationsteam am Workshop teil. Vertreten sind zudem Mitarbeitende des Stifterbandes sowie Mitglieder des eTeach-Strategierates. Dem abschließenden Wunsch nach Austauschformaten und Vernetzung folgend wird der „Dialog-Wrkshop“ in den folgenden Jahren weiter etabliert und entwickelt.

Datum

19.06.2025
Abgelaufen!

Uhrzeit

7:00 - 14:30

Ortszeit

  • Zeitzone: America/New_York
  • Datum: 19.06.2025
  • Zeit: 3:00 - 10:30

Standort

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Ernst-Abbe-Hochschule, 07745 Jena
Webseite
https://www.eah-jena.de/hochschule/campusplan
Kategorie
QR-Code

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hochschule Schmalkalden

Kontaktstellen

Leichte Sprache