KI-Angebote
Kaum ein Thema bewegt die Hochschullandschaft derzeit mehr als Künstliche Intelligenz (KI). Als Netzwerk in Thüringen, das medienbereicherte Lehr- und Lernangebote für alle fördert, fragen wir uns:
- Wie können Lehrende KI zur Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen nutzen?
- Wie vermitteln wir Studierenden den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools?
- Welche rechtlichen Risiken und kreativen Möglichkeiten bringt KI im Hochschulkontext mit sich?
Um Lehrende bei der Erschließung dieser Fragestellungen zu unterstützen, bieten wir regelmäßig KI-Weiterbildungen, Expert*innen-Runden und kompakte Lerninhalte rund um das Thema KI an. Mit diesem vielfältigen Angebot möchten wir Ihnen helfen, die Chancen und Herausforderungen von KI im Hochschulkontext besser zu verstehen und zu nutzen.
Ihre Ansprechpartnerin für dieses Thema
KI-Angebote im Überblick
Prompting-Station Workshop
Regelmäßig bieten wir praxisnahe Workshops und Weiterbildungen zu Grundlagen von KI in der Hochschullehre an. Der Workshop kann je nach Intensität 1,5 Stunden oder 3 Stunden dauern. Wir beginnen mit den Grundlagen der KI und gehen über in praxisnahe Anwendungen verschiedenster KI-Software von der eTeach-Prompting-Station.
Weitere Informationen
Weiterbildungsprogramm KI@eTeach
Unser Programm »KI@eTeach« bietet Lehrenden die Möglichkeit, in spezifische Themenbereiche zu KI tiefer einzusteigen. Innerhalb dieser KI-Intensivwoche können Sie in regelmäßigen Online-Veranstaltungen während des Semesters aus einer Vielzahl an Kursen zu KI-Tools und Einsatzszenarien für die Lehre wählen.
Weitere Informationen
Selbstlernraum genKI-Führerschein
Die Stabsstelle Digitale Universität der Uni Jena hat einen neuen Selbstlernkurs zum Einsatz generativer KI im Studium entwickelt. Er bietet einen ersten Einstieg ins Thema und macht Studierende fit für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI im Studium.
Der Selbstlernkurs steht auf Moodle allen Studierenden mit Zugang zur Verfügung.
KI-Gliederungsvorlage
Für alle Thüringer Hochschulen, die eine eigene Leit- oder Richtlinie zum Umgang mit generativen KI-Systemen entwickeln oder eine bestehende überarbeiten möchten, hat das eTeach-Netzwerk eine nützliche Vorlage zur Unterstützung entwickelt. Als Orientierungshilfe bietet die Vorlage eine strukturierte Grundlage für die interne Diskussion und Weiterentwicklung innerhalb der Hochschule und kann flexibel an hochschulspezifische Anforderungen angepasst werden.
Haben Sie Interesse, sich zum Thema KI regelmäßig auszutauschen?
Kommen Sie mit Expert*innen rund um das Thema KI in der Lehre ins Gespräch.
Das KI-Vernetzungstreffen bietet Ihnen die Gelegenheit, aktuelle Projekte oder Ideen vorzustellen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten – sei es im Hinblick auf neue Lehrkonzepte oder mit Blick auf Förderprogramme, wie die „Freiraum“-Ausschreibung Anfang 2025.
Das Treffen findet immer online über unser Webkonferenzsystem BigBlueButton statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, Sie können uns aber gern spezielle Fragen über das unten stehende Formular zusenden.