Präsenztreffen an der Universität Erfurt
Zwischen Planung, Projekten und Pflanzenwissen
Das eTeach-Netzwerk Thüringen traf sich Ende Oktober zu einem seiner regelmäßigen Präsenztreffen dieses Mal an der Universität Erfurt.
Zum Auftakt bot sich im Senatssaal aus dem 10. Stockwerk ein beeindruckender Ausblick bis nach Weimar. In dieser inspirierenden Atmosphäre eröffnete Prof. Dr. Julia Knop, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Universität Erfurt, das Treffen mit herzlichen Worten und einem Dank für das anhaltende Engagement des Netzwerks in der Weiterentwicklung digital gestützter Hochschullehre in Thüringen.
Anschließend ging es an die Arbeit in den eTeach-Arbeitsgruppen: Neben der Planung zur Fertigstellung der Produkte für 2026 standen auch Fragen der Ressourcenplanung und Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Parallel drehte die AG Kommunikation Interviewbeiträge mit Netzwerkmitgliedern, die künftig in einer Kurzvorstellung des eTeach-Netzwerks auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen zu sehen sein werden.
Neue Wege kognitiver Aktivierung – das Projekt KOSI
Am Nachmittag stellte Dr. Nadine Böhme das ehemals durch ein digi-Fellowship geförderte Projekt „KOSI – Neue Wege kognitive Aktivierung zu lehren und zu lernen“ vor. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass rund 80 Prozent der Fragen im Unterricht reine Wissensfragen sind, während nur etwa 20 Prozent zum Denken anregen. Ziel des Projekts war es deshalb, angehende Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Unterricht stärker auf Denkprozesse auszurichten – unter anderem mithilfe von Gesprächstechniken nach Thiele (1981), die das Nachhaken, Akzentuieren, Erklären und Begründen lassen, Problematisieren, Folgern lassen und Zusammenfassen fördern.
Als Projektergebnis entstand eine Selbstlerneinheit in Moodle, in der Lehrende über Dialogsimulationen neue Wege kognitiver Aktivierung praktisch erproben können.
Ein Ort für medienpädagogische Praxis: der eduroom
Danach führte der Weg in die Werkstatt für Medienbildung (eduroom), vorgestellt von Maren Würfel und Thorsten Ziegler. Der Raum ist an der Universität Erfurt zentraler Ort für die Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Expertise. Hier werden Workshops, Lehrveranstaltungen und Beratungen durchgeführt; außerdem können Technik ausgeliehen oder eigene Projekte erprobt werden.
Das Veranstaltungsprogramm reicht von Prompting-Workshops mit unserer Prompting-Station über Stop-Motion-Einführungen bis hin zu Angeboten zu Kommunikationsstrategien gegen Desinformation und Diskriminierung.
Lernen zwischen Kräuterschnecke und Komposthaufen
Ein besonderer Programmpunkt war die Einführung in das Fach Schulgarten, geleitet von Simone Buss. Das eTeach-Team stand dabei mitten im Schulgarten der Universität – umgeben von Kräuterschnecke, einem knorrigen Apfelbaum und belaubten Beeten, in denen noch letzte gelbe Cherrytomaten reiften. Frau Buss erläuterte anschaulich, wie der Schulgarten als Lernraum funktioniert und zog einen bildhaften Vergleich: „Ein Garten ist wie ein Verdauungstrakt – alles ist ein Kreislauf und wird verwertet, was in der Natur anfällt.“
So lernen Studierende hier nicht nur über Aussaat, Düngung, Ernte und Winteranzucht, sondern auch über ökologische Kreisläufe und nachhaltige Bildungspraxis.
Zum Ausklang des Tages führte Wiebke Degler die Gruppe auf eine Wildkräuter-Tour über den Campus. Dabei wurden unscheinbare Pflanzen am Wegesrand neu entdeckt – samt ihrer Geschichte und Heilwirkung.
Fazit: Vielfalt als Stärke
Das Präsenztreffen an der Universität Erfurt bot eine gelungene Mischung aus Austausch, Einblicken und Inspiration. Zwischen strategischer Arbeit, didaktischen Impulsen und gemeinsamen Naturerlebnissen zeigte sich einmal mehr:
Das eTeach-Netzwerk Thüringen lebt von der Vielfalt seiner Mitglieder und davon, gemeinsam Lehre weiterzudenken.