NEUIGKEIT

Call for Participation: „spacing – Lernen zwischen Räumen.“

eTeach-Jahrestagung 2025 & Symposium Lernraum.Bauhaus laden zur Mitgestaltung ein

Vom 24. bis 26. September 2025 wird Weimar zum Zukunftslabor für innovative Lern- und Lehrräume. Die gemeinsame Konferenz „spacing – Lernen zwischen Räumen.“ bringt unter einem Dach das „Lernraum.Bauhaus“-Symposium und die eTeach-Jahrestagung zusammen. Zwei Calls for Participation laden dazu ein, die Räume des Lernens kreativ, kritisch und visionär neu zu denken und mitzugestalten.

„Spacing“ bedeutet hier sowohl Lehr- und Lernräume zu gestalten als auch lernförderliche Verbindungen zwischen ihnen zu schaffen. Durch die Digitalisierung von Lehr- und Lernformaten an Hochschulen entstehen immer häufiger sogenannte Zwischenräume. Im Zentrum steht die Frage, wie physische, digitale und hybride Räume beschaffen sein müssen, damit sie ein flexibles, partizipatives und barrierefreies Lernen und Lehren ermöglichen.

Call for Participation zur eTeach-Jahrestagung
Der Call der eTeach-Jahrestagung wird die Herausforderungen und Potentiale digitaler, virtueller und hybrider Räume ausloten und sich dem Zusammenspiel von Raum, Technologie und Didaktik widmen. Im Mittelpunkt stehen Praxisbeispiele und Forschungsansätze, die zeigen, wie digitale und analoge Lernräume kreativ und lernförderlich verbunden werden können. Ziel ist es, gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden „Learning Spaces“ auszugestalten.

Der Programmteil der eTeach-Jahrestagung ist in vier übergeordnete Tracks gegliedert:
A: KI und Lehr-Lernraumgestaltung
B. Medienbereichertes Prüfen – Neue Räume, neue Formate
C. Lernplattformen als digitale Lehr-Lernräume
D. Spielräume – Offenes Wissen, Kooperation und Zukunftskompetenzen

Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Inhalte dieser Themenfelder aktiv mitzugestalten. Ihre Beiträge unterstützen uns dabei, erfolgreiche Good Practice Beispiele in die Breite zu tragen, Potenziale der praktischen Umsetzung auszuloten und Innovationen in der Hochschullehre erfahrbar zu machen.

Zielgruppe
Zur Mitwirkung und Teilnahme sind Lehrende, Studierende und Absolvent*innen aus allen Fachbereichen und Hochschultypen eingeladen. Darüber hinaus sind Beiträge von Mitarbeitenden aller Hochschulen aus den Bereichen Hochschuldidaktik, Studiengangentwicklung, Wissenschaftsmanagement, studentischen Servicebereichen sowie von Forschenden aus dem Bildungswissenschaftlichen Bereich willkommen. Wir freuen uns ebenso über die Teilnahme und Beiträge von Hochschulleitungen sowie Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft.

Formate
Sie können Ihre Beiträge in deutscher oder englischer Sprache für verschiedene Formate (Impuls, Workshop, Themeninsel oder Poster-Session mit Pitch) einreichen. Bitte geben Sie bei Ihrer Einreichung Ihr bevorzugtes Format an. Die Einreichung erfolgt in Form eines Abstracts (Maximallänge 200 Wörter). Wir behalten uns für die Programmgestaltung vor, Ihren Beitrag mit Ihnen gemeinsam einem andern Veranstaltungsformat zuzuordnen. 

>>>>>> Zur Beitragseinreichung: https://www.spacing25.de/

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Call for Participation Symposium Lernraum.Bauhaus

Lernräume gestalten

        erweitern

erzählen

Im »Lernraum.Bauhaus« wird die Gestaltung und Nutzung hybrider Lernräume an der Bauhaus-Universität Weimar erforscht. Im prototypischen Lernatelier werden didaktisch-technische Lösungen für den fächerübergreifenden Einsatz hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Nutzungserfahrung getestet. Ästhetik und Atmosphäre spielen dabei eine Schlüsselrolle. So ist ein Ort entstanden, in dem wir gern und gut lernen können und in dem wir mit verschiedenen Szenarien experimentieren – von hybriden Lehrveranstaltungen in internationalen Lehrkooperationen über Objekttransfer in hybriden Settings bis zum Jazzkonzert. Die Erkenntnisse dieser vielfältigen Nutzungen übertragen wir auf andere Räume, um Verbindungen zwischen unterschiedlichen Orten zu ermöglichen — lokal, national und international.

Das „Lernen zwischen Räumen“ steht im Fokus des Lernraum.Bauhaus-Symposiums 2025. Dabei geht es um die Verbindung verschiedener Raumkonzepte mithilfe technischer und didaktischer Methoden ebenso wie um die menschliche Begegnung in diesen „Wunderräumen“.

Für unser kreatives Rahmenprogramm möchten wir allen eine Plattform bieten, die (hybride) Lernräume gestalten, nutzen, träumen und erzählen: Teilen Sie ihre Projekte und Visionen, ihre Erfahrungen und Erinnerungen mit uns.

Folgende Fragen könnten dabei aufgegriffen werden:

  • Wie sah der wichtigste Lernraum während meiner Schul- und Studienzeit aus und inwieweit prägt diese Raumerfahrung mein Denken und Handeln bis heute?
  • Was war die verblüffendste Raumerfahrung in meiner eigenen Lehre?
  • Wie sähe mein idealer Lehrraum aus? Mit welchen (minimale) Eingriffen habe ich einen/meinen Lehrraum entscheidend verändert?
  • Was unternehme ich als Studierende*r, um einen Lernraum auf meine Bedürfnisse anzupassen?
  • Welchen Einfluss haben Elemente wie Licht, Mobiliar, Klang auf die Atmosphäre in meinem Wunschraum oder einem auch durch meine Mitwirkung neu gestalteten Raum?
  • Wie wird das Innovationspotenzial des Raumes sichtbar und greifbar?
  • Wie steht ein Lehrraum in Zusammenhang zur Umgebung, zur Architektur, aber auch zur Philosophie der Institution?
  • Welche gesellschaftlichen Zukunftsentwürfe verbinde ich mit (Lern-)Räumen?

Denkbare Formate für Ihre Raumerzählungen sind Visualisierungen, filmische Beiträge, (physische wie virtuelle) Modelle oder auch kurze Essays (max. 2 A4-Seiten). Die angenommenen Beiträge werden während des Symposiums und der nachfolgenden Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen in einer begleitenden Ausstellung präsentiert.

Während des Symposiums ist eine Ausstellungsführung vorgesehen, in der wir alle Beitragenden bitten, kurz auf ihren Beitrag einzugehen.

>>>>>> Zur Beitragseinreichung: https://www.spacing25.de/

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Ort: Bauhaus-Universität Weimar
Datum: 24. – 26. September 2025
Einreichungsfrist für Beiträge: 1. Juni 2025

24. September, 13 Uhr – 25. September, 12 Uhr: Symposium Lernraum.Bauhaus
25. September, 13 Uhr – 26. September, 15 Uhr: eTeach-Jahrestagung

Beide Veranstaltungen können einzeln oder gemeinsam kostenlos besucht werden. Für den Programmteil des eTeach-Netzwerk Thüringen erwarten wir rund 130 Teilnehmer*innen und freuen uns auf vielfältige Perspektiven von Lehrenden, Studierenden und verschiedenen anderen Akteur*innen aus der Hochschulpraxis!

Die eTeach-Jahrestagung ist eine jährlich stattfindende Konferenzreihe, die Perspektiven verschiedener Akteur*innengruppen zum Thema medienbereichertes Lehren, Lernen und Prüfen zusammenbringt. Das eTeach-Netzwerk Thüringen wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK).

Wichtige Termine:
22. April 2025: Start der Einreichungsphase
1. Juni 2025: Ende der Einreichungsfrist für alle Beiträge
30. Juni 2025: Rückmeldung zu den Einreichungen
21. Juli 2025: Veröffentlichung des vorläufigen Programms und Start der Anmeldung
zur Konferenz
23. September 2025: Ende der Anmeldefrist
24. und 25. September: Symposium Lernraum.Bauhaus 
25. und 26. September: eTeach Jahrestagung an der Bauhaus-Universität Weimar

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und hoffen, Sie in Weimar begrüßen zu können!

Bei inhaltlichen und logistischen Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:
spacing@uni-weimar.de

Ähnliche Beiträge

University Future Festival 2024

Das University Future Festival 2024 war ein inspirierendes Ereignis voller Innovation und Austausch. Als eTeach-Netzwerk hatten wir die großartige Gelegenheit,...

Mehr

eTeach beim Parlamentarischen Abend

Digitale Transformation ist keine Frage einzelner Projekte, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe....

Mehr

10. E-Learning-Tag an der FSU Jena

Der Call for Participation wurde auf den 31. März verlängert. Unter dem Titel „Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen...

Mehr

Hochschule Schmalkalden

Kontaktstellen

Leichte Sprache