Vielen Dank für Ihr Dabeisein!
Am 1. Oktober lud das eTeach-Netzwerk Thüringen alle Beteiligten der Förderprogramme Curricula der Zukunft, Fellowships, eTEACHs sowie alle Lehrenden, Hochschul-didaktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Interessierte aus Thüringen und aus dem gesamten Bundesgebiet ein, um sich mit ihren Erfahrungen und ihrer Expertise bei der Onlinetagung »Digitale Lehre« zu beteiligen. Ziel war es, die Entwicklungen des digitalen Sommersemesters zu thematisieren, Ideen und Erfahrungen zu bündeln und Raum für Vernetzungen zu geben. Knapp 250 Teilnehmenden diskutierten in Keynotevorträgen, Themensessions und auf einem digitalen Podium über aktuelle Fragen rund um die Digitalisierung in der Lehre. Dabei ging es um strategisch-operative sowie um wissenschaftlich-empirische und technisch-strukturelle Konzepte, Erfahrungen und Lösungsansätze. Die Prozesse und Ergebnisse der Tagung wurden in einem Graphic Recording festgehalten, das die Vielfalt der Themen, Impulse und Erkenntnisse widerspiegelt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und freuen uns auf zukünftige Austauschmöglichkeiten, Impulse und Synergien!
Programm zur Onlinetagung
9.00-9.15 | Begrüßung Begrüßung durch die Moderatorinnen Jennifer Koch und Iren Schulz (Mitarbeiterinnen im eTeach-Netzwerkknoten) sowie Andreas Mai (Projektleiter im eTeach-Netzwerk) und Andreas Klinger (TMWWDG) |
9.15-9.45 | Keynote»Corona-Side Effects – Die psychologischen Auswirkungen der Pandemie auf unseren (Lehr- und Lern-)Alltag« (Annegret Wolf: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |
9.45-10.00 | Pause zum Wechseln in die Sessionräume |
10.00-10.45 | Sessionrunde I »Lessons Learned« Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem digitalen Sommersemester 2020Infrastruktur, Service und Administration im digitalen Semester (Christian Niemczik: Sudile GbR und Stepan Boldt: Mitarbeiter im eLab der Bauhaus-Universität Weimar)Chancengleichheit und Barrierefreiheit im digitalen Semester (Stefanie Dreiack: Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulenund Katharina Fromm, Studentin an der Fak. Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, zusammen mit Miriam Benteler: Diversitätsbeauftragte und Referentin für Gleichstellung an der Bauhaus-Universität WeimarProduktion von digitalen Lehr-Lernmaterialien (Anja Lorenz: Institut für Lerndienstleistungen an der TU Lübeck und Benjamin Loschek: Multimediazentrum der FSU Jena)Lehrende im digitalen Semester beraten und unterstützen (Maria Reichelt: Zentrum für Qualität an der FH Erfurt sowie Evelyn Hochheim: Leiterin der Servicestelle LehreLernen der FSU Jena und Anna Svet: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für mediengestützte Lehre)Urheberrecht und Datenschutz im digitalen Semester (Carsten Morgenroth: Justiziar und Vertreter des Kanzlers an der EAH Jena und Philipp Siedenburg: Stellvetretender Datenschutzbeauftragter an der FSU Jena) |
10.45-11.00 | Ergebnisse des Graphic Recording (Jennifer Koch und Iren Schulz) und Wechsel in die Sessionräume |
11.00-11.45 | Sessionrunde II »Lessons Learned« Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem digitalen Sommersemester 2020Digital Studieren und Lernen (Hannah Schneider: Vorsitzendes des Studierendenrates an der Universität Erfurt sowie Sprecherin der Konferenz Thüringer Studierendenschaften und Ludwig Lorenz: eTutor im Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar)Das digitale Semester in Zahlen: Umfragen und Evaluationen (Kerstin Schnelle: Leiterin des Zentrum für Qualität an der FH Erfurt und Andreas Kettritz: Mitarbeiter für Qualitätsinformation und -entwicklung der Universitätsentwicklung an der Bauhaus-Universität Weimar)Alone together: Interaktion und Zusammenarbeit im digitalen Semester (Stephanie Wolf: Projektmitarbeiterin im Projekt „Curricula der Zukunft – Digitale Lehre für eine heterogenitätssensible Lehrer*innenbildung“ an der FSU Jena und Petra Lepetit: Teilprojekt Hochschuldidaktik an der EAH Jena)Digitale Hochschullehre (Karsten Henke: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Illmenau und Inhaber eines Fellowship des Stifterverbands) und Maria Behrendt: Lehrbeauftragte für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena) Digital Prüfen (Gerd Mannhaupt (Vizepräsident Studium und Lehre und Maren Würfel: Universität Erfurt sowie Benjamin Eugster: wissenschaftlicher Mitarbeiter als Projektleitung im [D-3]-Projekt an der MLU Halle-Wittenberg) |
11.45-12.00 | Ergebnisse des Graphic Recording (Jennifer Koch und Iren Schulz) |
12.00-12.15 | Studentische Filmprojekte aus dem Sommersemester 2020 (Steven Mehlhorn: Mitarbeiter im eLab der Bauhaus-Universität Weimar) |
12.15-12.45 | Mittagspause |
12.45-13.30 | Kreative Keynotevon »Öde & Schriller« und Wechsel in die Sessionräume |
13.30-14.15 | Sessionrunde III »Digital bereicherte Hochschullehre der Zukunft«Lehre 2025 (Annika Maschwitz: Zentrum für Lehre und Lernen an der Hochschule Bremen und Christian Koch: Vizepräsident für Studium und Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar) Was wird von der digitalen Lehre des SoSe bleiben? Was wird sich in der Lehre künftig verändern? Was wird es zukünftig nicht mehr geben?(Online) Studieren 2025 (Florian Möller: Studierender der FSU Jena und Lucian Engelbrecht: eTutor und Studierender an der Bauhaus-Universität Weimar)Wie sieht Studieren künftig aus? Was wird sich verändern und was wird vom digitalen Semester bleiben? Auch das WiSe 20/21 wird digital sein. Wie können Studierende angemessen unterstützt werden?Hochschule 2025 (Barbara Wieczorek: Hochschuldidaktikerin und Professorin an der EAH Jena sowie Frank Setzer: Vizepräsident Studium und Lehre an der FH Erfurt) Wie viel Online-Lehre ist gut für die Hochschulen? Worin liegen ihre Potenziale? Worin ihre Grenze? Wie wird die Universität der Zukunft in Bezug auf Online-Lehre aussehen, ohne eine Online-Universität zu werden?IT Strukturen 2025 (Konrad Faber: Geschäftsführer beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz und Hartmut Hotzel: Leiter des Universitätsrechenzentrum SCC der Bauhaus-Universität Weimar) Welchen Herausforderungen muss sich die IT-Infrastruktur der Hochschulen zukünftig stellen? Bedarf es neuer Infrastrukturen an der Universität? Wie müssen wir IT-Sicherheit und IT-Nachhaltigkeit zukünftig denken?BBB5: Hochschuldidaktik 2025 (Sabine Marx: Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen sowie Matthias Ballod: Professur „Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur“ an der MLU Halle-Wittenberg ) Bedarf es einer neuen Initiative zur Weiterqualifizierung von Lehrenden für die zukünftige Hochschullehre? Welchen Herausforderungen müssen sich die Hochschuldidaktik- und Weiterbildungszentren zukünftig stellen? Wie verändert sich der Stellenwert der Lehre innerhalb der Hochschulen zukünftig? |
14.15-14.30 | Pause zum Wechseln des Raumes |
14.30-15.00 | NachgefragtDie (digitale) Hochschule der Zukunft: Interview mit Referenten der Sessionrunde III: Auf welche entworfene Zukunft freuen Sie sich am meisten? Wo besteht für Sie die »größte Baustelle«? Was wird Ihrer Meinung nach vom digitalen Semester 2020 in zehn Jahren geblieben sein? (Christian Koch: Vizepräsident für Studium und Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar, Konrad Faber: Geschäftsführer beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz, Sabine Marx: Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen |
15.00-15.15 | Verabschiedung und Ergebnisse des Graphic Recording |
Infos zur Tagung
Datum & Ort: 01. Oktober 2020, 9:00 – 15:00 Uhr. Die Arbeitstagung fand über die Plattform BigBlueButton statt.
Die Tagung wurde vom eTEACH Netzwerk Thüringen und an der Bauhaus-Universität Weimar organisiert.
Kontakte
Jennifer Koch | Tagungskoordination
(Mitarbeiterin bis Dezember 2020)jennifer.koch[at]uni-weimar.de
Iren Schulz | Tagungskommunikation
Telefon +49 (0) 36 43 / 58 12 65
E-Mail: iren.schulz[at]uni-weimar.de