Newsletter: März 2024

Liebe Community,

mit dem Frühling kommt auch Bewegung in die Entwicklungen und Angebote rund um das medienbereicherte Lehren und Lernen. Die eTutor*innen-Schulung startet im April erneut kostenfrei und die Qualifizierungsangebote machen Sie fit für die digitale Lehre. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die Ausschreibung zu den Thüringer Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Wir stellen Ihnen noch einmal das mobile eStudio vor, berichten vom Talks@eTeach zur Prompting-Station und zu den Aktivitäten an den Thüringer Hochschulen. Außerdem gibt es einen neuen Mitarbeitenden im Netzwerk und geben Ihnen einen Einblick in unsere Klausurtagung in Neudietendorf! Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und viel Spaß beim Lesen!

Studentische Expertise für die medienbezogene Lehre: Anmeldung zur eTutor*innen-Schulung im Sommersemester 2024

Wenn es um Expertise in Sachen medienbereicherte Lehre geht, kommen bei uns Studierende und Lehrende auf ihre Kosten. Lehrende, die ihren studentischen Assistenzen die Möglichkeit geben, an der eTutor*innen-Schulung teilzunehmen, profitieren von der erworbenen Expertise und können sich bei der eigenen Lehrplanung und -umsetzung entlasten. Davon abgesehen sind alle interessierten Studierenden, die ihr Know How in Sachen medienbezogene Tools und Anwendungen ausbauen und ein Zertifikat erhalten wollen, jederzeit willkommen.

Unsere kostenfreie eTutor*inne-Schulung startet im Sommersemester 2024 mit der Auftaktveranstaltung online am 09.04.2024. Inhaltliche Eckpunkte der Schulung werden unter anderem Urheberrecht und Datenschutz, Moodle und H5P, KI, Lernvideos sowie Formate und Methoden medienbereicherter Lehre sein. Zu jedem dieser Themen werden neben Synchronveranstaltungen auch Selbstlernräume angeboten. Dabei steht es den Studierenden frei, ob sie im vollen Umfang oder nur an einzelnen Themen der Schulung teilnehmen. Um den Studierenden maximale Flexibilität zu bieten, können die Themen sowohl im Selbstlernmodus als auch durch die Teilnahme an den Workshops absolviert werden. Ein Zertifikat kann ebenfalls erlangt werden. Die Anmeldung zur und Teilnahme an der eTutor*innen-Schulung ist jederzeit möglich. Zum Anmeldeformular und ausführlichen Infos gelangen Sie >>> hier.

Aktuelles aus den Thüringer Hochschulen

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Hochschule Nordhausen laden alle Studierenden, Promovierenden, Mitarbeiter*innen und Professor*innen zum Tag des Lehrens und Lernens am 29. Mai 2024 ein. Unter dem Motto "Stadt, Land, Lehre – in Freiheit und Demokratie" lenken wir gemeinsam mit Ihnen die Perspektive auf die Lehre in ungewissen Zeiten. Wie widerstandsfähig ist unsere Demokratie angesichts der gegenwärtigen Krisen? Welche Formen von Freiheit benötigen wir – sei es in der Lehre, im digitalen Raum, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Beteiligen Sie sich an Impulsbeiträgen, Workshops und Diskussionsrunden und lassen Sie uns gemeinsam erkunden, welchen Beitrag Lehre zur Förderung von Demokratie und Freiheit leisten kann! Auch das eTeach-Netzwerk Thüringen ist mit inhaltlichen Beiträgen dabei. Unter anderem wird die Prompting-Station in Nordhausen vor Ort sein. Informationen zum Programm und zur Anmeldung für Weimar finden Sie >>> hier. Für Nordhausen sind >>> hier Informationen zur Veranstaltung zu finden.

Das mobile eStudio tourt weiter durch die Thüringer Hochschulen

Das mobile eStudio des eTeach-Netzwerks Thüringen war vom 26. Februar bis 8. März an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, um Lehrenden die Möglichkeit zu geben, Funktionsweisen und Szenarien für ihre Lehrveranstaltungen zu testen und die medienbereicherte Lehre weiterzuentwickeln. So haben Studierende im Rahmen eines Seminars ihre Themen in Form von Videos umgesetzt und das Studio für die Audioaufnahmen bzw. die Bildaufnahmen mit Greenscreen genutzt. Während dieser Zeit stand die Kontaktstelle der DHGE Martina Gerhardt für begleitende Unterstützung bereit.

Seit dem 11. März und noch bis zum 30. Juni steht das Studio an der Hochschule Nordhausen und wird bereits rege genutzt. Bisher wurden schon vorhandene Videos eines Inverted Classrooms neu geschnitten und überbearbeitet. Weitere Projekte befinden sich in der Planung. Wenn Sie Ideen haben, wenden Sie sich gern an Marius Knodel, unsere eTeach-Kontaktstelle an der Hochschule Nordhausen. Die Ergebnisse aus der Arbeit mit dem eStudio werden dann zum Tag der Lehre am 29. Mai 2024 präsentiert.

Für die technische und mediendidaktische Weiterentwicklung des eStudios finden derzeit Gespräche mit dem Team des Lernraum.Bauhaus an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Unter dem thematischen Dach „Medien.Raum.Hochschule“ sollen virtuelle Räume neu gedacht und bespielt werden. Unter anderem ist das Erstellen von Tutorials angedacht. Für nähere Informationen und Gespräch steht Ihnen unser Geschäftsführer Uwe Cämmerer-Seibel zur Verfügung.

Jetzt noch anmelden! Die aktuellen Kursangebote im eTeach-Netzwerk Thüringen

In den folgenden Wochen geht es in den eTeach-Qualifizierungskursen um grundlegend wichtige Themen wie den Einsatz von Lernplattformen in der Lehre, aber auch um die Nutzung von Videoformaten, Screencast und gestalterischen Visualisierungen. Außerdem gibt es einen Kurs zur Bedeutung von Moderation in hybriden Settings. Die Kurse werden überwiegend von den Mitarbeitenden des eTeach-Netzwerks Thüringen geleitet. In Kooperation mit dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) können wir außerdem auch in unseren Qualifzierungsangeboten das Thema Künstliche Intelligenz in den Fokus rücken. In den Kursen geht es um rechtliche Grundlagen, aber auch kreative, visuelle oder sprachbasierte Anwendungen von KI-Tools. Alle Kurse, Infos und die Anmeldung finden Sie über www.eteach-thueringen.de/kurse.

Aktuelles aus den Thüringer Hochschulen

Universität Erfurt: Am 17.01.2024 wurde an der Universität Erfurt der eduroom - Werkstatt für Medienbildung feierlich eröffnet. Mit dem eduroom verfügt die Universität Erfurt über einen innovativ gestalteten und medientechnisch hervorragend ausgestatteten Lern- und Bildungsraum, über den die medienpädagogische Kompetenz von Lehramtsstudierenden sowie von Lehrenden gefördert werden soll. Der eduroom wird sowohl für Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehrer*innenbildung genutzt, als auch als (Frei-)Raum für Studierende und Lehrende zum Ausprobieren, Explorieren und Erproben. Darüber hinaus werden im eduroom Workshops zu verschiedenen Themen der Medienbildung sowie zu mediendidaktischen Themen der Hochschullehre angeboten. Mehr Informationen zur Raumausstattung und den technischen Möglichkeiten sowie den Öffnungszeiten sind >>> hier zu finden.

Der Raum wurde im Rahmen des TMWWDG-geförderten Projektes "Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung" eingerichtet und steht für Lehrveranstaltungen sowie zur freien Nutzung zur Verfügung. Aktuell sind folgende hochschulinterneTeach-Veranstaltungen dort geplant: "Hybride Settings: Technische Umsetzungsmöglichkeiten an der UE, rechtliche Rahmenbedingungen & didaktische Hinweise" (27.03.), eine moodle-Werkstatt (12.04.), ein Workshop mit dem Titel "Digitale Medien in der Hochschullehre: mediendidaktische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen & konkrete Möglichkeiten an der Uni Erfurt" und eine WISEflow-Werkstatt.

Save the Date: Die eTeach-Jahrestagung 2024

Inzwischen hat sich die eTeach-Jahrestagung als eine Möglichkeit für fachlichen Austausch und Vernetzung zu aktuellen Themen des medienbereicherten Lehrens, Lernens und Prüfens etabliert. In diesem Jahr findet die eTeach-Jahrestagung am 4. und 5. November 2024 im Universitätshauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. >>> Save the Date! Geplant sind wiederum ein Messetag sowie ein Tagungstag, die von einem Rahmenprogramm begleitet werden. In den nächsten Wochen wird der Call for Participation fertiggestellt und das Thema der diesjährigen Jahrestagung bekannt gegeben. Wir halten Sie auf dem Laufenden! >>> Zur Jahrestagung im vergangenen Jahr

Live prompten: Der Talks@eTeach zur Prompting-Station

Mit der Prompting-Station stellen wir den Thüringer Hochschulen ein praktisch-kreatives Tool zur Verfügung, um sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander zu setzen. Mit den integrierten Anwendungen können Lehrende verschiedene Tools ausprobieren, Ideen entwickeln und für ihre Lehrveranstaltungen nutzbar machen. Die Station kann in freien Settings eingesetzt werden und erlaubt auf niedrigschwelliger Ebene das Ausprobieren unspezifischer Recherchen und das Realisieren spontaner kreativer Ideen. Beim Talk@eTeach am 21. März stellte unsere Fachstelle für Medientechnologie Zaryab Chaudry das Konzept und die integrierten Tools der Prompting-Station vor. Außerdem hatten alle Teilnehmenden der hybriden Veranstaltung die Möglichkeit, das Prompten auszuprobieren und sich zu aktuellen Szenarien, Fragen und Wünschen auszutauschen. Wenn Sie zusätzliche Fragen haben oder die Prompting-Station an Ihre Hochschule bringe möchten, wenden Sie sich gern an Zaryab Chaudry.

Insgesamt fand Talks@eTeach seit dem Start im Sommer 2021 bereits 19 mal statt. Einmal im Monat an einem Donnerstag zwischen 13 bis 14 Uhr treffen sich Interessierte vor Ort an der Bauhaus-Universität Weimar oder online über die Konferenzplattform BigBlueButton. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Themen beizusteuern, Fragen zu stellen oder Einblicke in die eigene Arbeit zu liefern. Alle Informationen zu Ablauf und Terminen findet Sie unter www.eteach-thueringen.de/talks. Wenn Sie selbst einen Input geben oder eine Frage zu Diskussion stellen möchten, melden Sie sich gern bei iren.schulz[at]uni-weimar.de

Aktuelles aus den Thüringer Hochschulen

Friedrich-Schiller-Universität Jena: Seit Januar 2024 steht das Digital Learning Kit Studierenden und Studieninteressierten in vollem Umfang zur Verfügung. In dem frei zugänglichen Moodle-Selbstlernkurs finden Sie ein vielfältiges Angebot an interaktiven Selbstlerneinheiten zu den Themen Studienorganisation, Lernen, Präsentieren, wissenschaftliches Arbeiten und Ausgleich sowie einen umfassenden Überblick über die Hilfsangebote an der Universität Jena im Modul Hilfe). Das Angebot richtet sich insbesondere an Erstsemester und stellt viele, auch universitätseigene digitale Tools vor – weiterhin werden Strategien gezeigt, mithilfe derer man die digitalen Tools zielführend nutzen kann. Das Angebot besteht auf Deutsch und auf Englisch. Das Digital Learning Kit ist eine offene Bildungsressource und kann von anderen Hochschulen nachgenutzt werden. Mehr Informationen erhalten Sie von Charlotte Steinke über charlotte.steinke[at]uni-jena.de 

Mit Abschluss des Pilotprojekts Digitale Lerncommunities hat die Universität Jena zum Januar 2024 Mahara als ePortfolio-Plattform in der neuesten Version allen Angehörigen der Universität bereitgestellt, die als persönliche und soziale Lernumgebung genutzt werden kann. Mit der Plattform wird auf den Bedarf zum informellen und fachlichen Austausch unter den Studierenden außerhalb der Lehrveranstaltungen reagiert, der sich u.a. aus der universitätsweiten Befragung zu digitaler Lehre gezeigt hat. Für Studierende ist es möglich, auf Mahara niedrigschwellig Lern-, Austausch- und Vernetzungsgruppen zu bilden sowie in persönlichen Portfolios Inhalte zu sammeln, Lernprozesse zu dokumentieren, zu reflektieren und mit anderen zu teilen. Kontakt: mahara[at]uni-jena.de 

Rückblickend bleibt zu berichten, dass das Projekte Data Literacy Jena (DaLiJe) zusammen mit der Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium (THInKI) zwei Veranstaltungen organisierte, in denen Studierende aller Fachbereiche ihre Fähigkeiten zum Umgang mit Daten und Künstlicher Intelligenz stärken konnten. Unter dem Titel "Datenwerkstatt Jena 2024" arbeiteten mehr als 20 Studierende an Challenges, die von der Universität Jena, der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek und der Stadt Jena vorgeschlagen wurden. Aufgrund der vielfältigen Ergebnisse sowie die positive Resonanz der Teilnehmenden und Challenge-Geber/innen soll der Data Literacy Datathon in Zukunft als regelmäßige Veranstaltung ausgerichtet werden.

Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) konnten sich Studierende im Rahmen des Workshops "Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen im Klartext" informieren. In der viertägigen Veranstaltung erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über wichtige Begriffe und Methoden des Maschinellen Lernens. Zusätzlich konnten sie mithilfe des Software-Tools Orange Data-Mining selbst erste eigene KI-Modelle entwickeln. Die Verknüpfung von theoretischen Konzepten und der praktischen Erfahrbarkeit anhand von Beispielen stand dabei im Mittelpunkt.

Neben diesen beiden Aktivitäten starteten auch zwei neue regelmäßige Formate, die KI-Werkstatt "Lehre", eine KI-Sprechstunde für Lehrende und eine KI-Werkstatt „Forschng“, ein Austauschformat für Forschende mit wechselnden Themenfokus. Zukünftge Veranstaltungen aus diesem Themenfeld sind >>> hier zu finden.

Kontakt: oliver.mothes[at]uni-jena.de (THinKI) und volker.schwartze[at]uni-jena.de (Data Literacy Jena)

Externe Förderung: Thüringer Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre

Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft lobt in Kooperation mit dem Stifterverband jährlich bis zu zehn Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre aus. Ziel des Programms ist es, Anreize für die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate zu schaffen oder die curriculare Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten durch die Nutzung digitaler Technologien und Best-Practice-Sharing anzuregen. Es fördert den hochschulübergreifenden Austausch über (digitale) Hochschullehre und die Verbreitung der entwickelten Lehrinnovationen durch eine Vernetzung der Fellows und trägt zur Verstetigung digitaler Hochschullehre in den Hochschulen selbst bei.

Die Ausschreibung richtet sich an Lehrende, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind. Mit der Förderung sollen Impulse für die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate oder die curriculare Neugestaltung von Modulen unter konsequenter Nutzung digitaler Technologien geschaffen werden. Pro Fellowship können bis zu 50.000 Euro beantragt werden. Die Projektförderung beginnt am 1. Oktober 2024; der Förderzeitraum endet am 31. Dezember 2025.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2024. Nähere Einzelheiten zu den Antragsbedingungen und Fördermodalitäten entnehmen Sie bitte der Website des Stifterverbandes. Für interessierte Antragsteller und Antragstellerinnen bieten wir am Mittwoch, den 10. April 2024, von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr, eine Informationsveranstaltung (online) an, bei dem wir über das Programm, die Antragsmodalitäten und Auswahlkriterien informieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, ihre Fragen zu klären. Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 09. April 2024 über die Website des Stifterverbandes an. Die Zugangsdaten lassen wir Ihnen rechtzeitig zukommen.

Für Rückfragen zum Programm wenden Sie sich bitte an fellowships[at]stifterverband.de.
Ansprechpartnerin im TMWWDG für Fragen zum Förderprocedere ist Frau Fichtner Josephine.Fichtner[at]tmwwdg.thueringen.de.

Personalia im eTeach-Netzwerk

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Tim Wilke unterstützt seit 6. März 2024 das Team der eTeach-Kontaktstellen. Er wird an der Hochschule Schmalkalden vor allem für Beratung von Lehrenden und Studierenden zur Verfügung stehen und hat vor allem Expertise im Bereich Videoproduktionen und Digitales Marketing. Mehr zu unseren eTeach-Kontaktstellen finden Sie >>> hier

Das sind unsere Arbeitsroutinen im Netzwerk!

Johannes Scholl von der Hochschule Ansbach präsentiert Anwendungen der Künstlichen Intelligenz zur eTeach-Klausurtagung.

Am 6. und 7. März 2024 fand im Zinzendorfhaus Neudietendorf die interne Klausurtagung für alle Mitarbeitenden des eTeach-Netzwerks Thüringen statt. Der erste Tag wurde genutzt, um inhaltliche Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2024 zu definieren, Teilprojekte zu definieren und mit konkreten Verantwortlichkeiten zu versehen. Die eTeach-Kontaktstellen, Fachstellen sowie die Geschäftsführung werden zukünftig und in Abstimmung mit der Akademischen Leitung und dem Strategierat an den Themen Künstliche Intelligenz, Lernplattformen (Moodle & Co.), Prüfen sowie Digital Literacy / Medienkompetenz arbeiten. Die Ergebnisse werden unter anderem in Veranstaltungs- und Qualifizierungsformaten, aber auch über Handreichungen, Best Practice-Beispiele und Dokumentationen gebündelt und über die eTeach-Website und den Newsletter kommuniziert.

Der zweite Tag stand im Zeichen der Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Thematischen Input erhielten die Teilnehmenden von Johannes Scholl, KI Lab-Manager des Zentrums für angewandte KI und Transfer (AN[ki]T) der Hochschule Ansbach. Am anschließenden Austausch zu lehrbezogenen Entwicklungen, aber auch ethischen und kommerziellen Herausforderungen nahm Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen der Bauhaus-Universität Weimar teil. Schließlich gab es die Möglichkeit, eine KI-Anwendung auszuprobieren und über deren Einsatz an Thüringer Hochschulen zu diskutieren.

Wenn Sie noch mehr Einblick in unsere Arbeit gewinnen oder sich bei spezifischen Themen einbringen wollen, dann wenn Sie sich gern an das Koordinationsteam oder die eTeach-Kontaktstelle Ihrer Hochschule! >>> zu den Kontakten

Anmeldung zum Newsletter

Wie erfahren Sie, was wichtig und neu ist? Auf der Website www.eteach-thueringen.de werden regelmäßig die Aktivitäten und Angebote des eTeach-Netzwerks aktualisiert und alle Informationen sowie eTeach-Kontaktpersonen benannt. Auch finden Sie hier die Kursangebote sowie Informationen über Veranstaltungen und Ausschreibungen. Über die Interessensbekundung können Sie sich für den Newsletter anmelden.

eTEACH Umfrage

Interessensbekundung
Ihr Kontakt
Absenden